49 € u Arbeitsz in Gelsenkirchen Anruf kostenlos! Tel 0800/044040 Präzise und einfache Suche nach Millionen von B2B-Produkten & Dienstleistungen Eine Strahlpumpe (andere Bezeichnungen siehe Abschnitt Nomenklatur) ist eine Pumpe, in der die Pumpwirkung durch einen Fluidstrahl (Treibmedium) erzeugt wird, der durch Impulsaustausch ein anderes Medium (Saugmedium) ansaugt, beschleunigt und verdichtet/fördert, sofern es unter ausreichendem Druck steht
Strahlpumpen, auch Ejektoren genannt, sind Apparate zum Fördern, Verdichten oder Mischen von Gasen, Dämpfen, Flüssigkeiten oder Feststoffen. Sie dienen u.a. zur Erzeugung eines Vakuums, in dem ein gasförmiges oder flüssiges Medium als Treibmedium agiert Bei der Auslegung, Konstruktion und Fertigung greift Körting auf seine umfangreiche fast 150 Jahre lange Erfahrung im Einsatz von Strahlpumpen in den unterschiedlichsten Prozessen zurück. Wählen Sie Ihre Strahlpumpe nach dem zur Verfügung stehenden Antriebs-/Treibmedium oder dem gewünschten Saugmedium: Treibmedien. Gas . Gasstrahl-Ventilator. Gasstrahl-Kompressor. Gasstrahl-Vakuumpumpe.
Die Strahlpumpe übernimmt dabei gleichzeitig die Funktion eines Regelventils und einer Pumpe. Sie wälzt das Wasser im Verteilerkreis um, passt die Umwälzmenge zum Verbraucher an den Wärmebedarf an, regelt die Temperatur und gleicht Differenzdruckschwankungen aus. Sie ist damit elementarer Teil des Regelkreises Eine Strahlpumpe (andere Bezeichnungen siehe Abschnitt Nomenklatur) ist eine Pumpe,. Vereinfachungen allein durch Anwendung von Energie-, Impuls- und Massenerhaltungssätzen recht gut berechnen:. Strahlpumpen, die mit einem Treibflüssig- keitsstrahl. Wie bei allen Strahlpumpen hat die Treib- flüssigkeit
- einfache Bauart für korrosionsfeste Werkstoffe : Durch die einfache Geometrie und die geringe mechanische Beanspruchung können Strahlpumpen aus thermisch und chemisch beständigen Spezialwerkstoffen, z.B. Keramik hergestellt werden, die bei anderen Pumpentypen nicht oder nur sehr aufwändig verwendet werden können Regelbare Strahlpumpe mit Flanschanschluss sowie Kühlrohr und Edelstahl-Faltenbalg, zum Mischen und Umwälzen von Flüssigkeiten. Einsetzbar für Anwendungen mit Thermalöl. Nenndruck Nennweite Gehäusematerial Temperaturbereich; PN 16 / 40: DN 15 - 300: Sphäroguss (5.3103) / Stahlguss (1.0619) -10°C bis 350°C. zu den restlichen Strahlpumpen Strahlpumpen; Startseite; Komponenten. Das Problem bei so einer Strahlpumpe ist, dass du sie erstmal gar nicht analytisch berechnen kannst. Die Geometrie ist einfach zu komplex. Der schnellste Weg verschiedene Geometrien auszuprobieren wird die Simulation mit FEM (Finite Elemente Methoden) sein. In meinem Praktikumsbetrieb musste auch mal so eine Pumpe gebaut werden. Dazu hatten wir 3 Gehäuse und 3 Düsen, die in dem Gehäuse. Vorlesung Vakuumtechnologie in der Halbleiterindustrie Dr. G. Ecke 6. Vorlesung Folie 3 maximales Verdichtungsverhältnis p V/p A: im Grobvakuumbereich ca. 10, im Feinvakuumbereich ca. 20 jedoc
Das Grundprinzip der Strahlpumpen besteht darin, dass aus einer Düse ein flüssiger oder gasförmiger Strahl mit hoher Geschwindig- keit austritt, der Flüssigkeit, Gas oder Fest- stoff aus seiner Umgebung mitreißt und beschleunigt Auslegung der Strahlpumpe Die Auslegung der Strahlpumpe erfolgt zweckmäßigerweise durch SAMSON. Hierfür sind folgende Angaben erforderlich: Wärmeleistung 1) Q w in kW Netzvorlauf 1) p 1 in bar/ t 1 in °C Anlagenrücklauf 1) p 2 in bar/ t 2 in °C Anlagenvorlauf 1) p 3 in bar/ t 3 in °C Nenndruck PN Gehäusewerkstoff lt. Tabelle 9 auf Seite 8 1) Angabe der minimalen und maximalen. Flüssigkeitspumpe, Strahlpumpe, Wasserstrahlpumpe, Lenzpumpe; Flüssigkeitsstrahl-Flüssigkeitspumpe Flüssigkeitsstrahlpumpe, Wasserstrahlpumpe, Lenzpumpen. Ein flüssiges Treibmedium wird eingesetzt, um eine andere Flüssigkeit abzusaugen und auf einen höheren Druck zu fördern. Die hohe Turbulenz bewirkt eine homogene Vermischung beider Ströme. Klassisches Anwendungsbeispiel aus dem. Für die Selektion und Nachberechnung unserer Flüssigkeits-Strahlpumpen steht Ihnen ein spezielles Auslegungstool zur Verfügung: Füllen Sie das Download-Formular aus, das sich beim Anklicken der Dateien öffnet, und laden Sie sich beide Dateien herunter
Die Wasserstrahlpumpe besitzt zwei Eingänge und einen Ausgang und besteht im Prinzip aus zwei ineinander gesteckten Rohren. Am Wassereingang tritt ein Wasserstrahl unter dem vollen Leitungsdruck aus einer Düse in ein Rohr mit größerem Durchmesser 5 Einfhrung Die Heizungs-, Lftungs- und Klimatechnik (HLK) hat zum Ziel, die Umgebung der Menschen ange-nehm und behaglich zu gestalten, sodass sie sich wohl fhlen Auslegung des Strahlapparates benötigt man zusätzlich die Kenngröße ζ. Die maximale relative Abweichung zwischen dem eindimensionalen Modell und der . Die Strahlpumpe soll in den Ansaugtrackt integriert werden, also sollte sie am Ausgang auch die 80mm besitzen, die Restmaße sind relativ frei In diesem Video wird das grundsätzliche Prinzip der Venturi-Düse gezeigt und erläutert
Haar, Tobias (2008) Modellierung und Simulation einer Strahlpumpe sowie eines Verdampfers zur Brenngaseinspritzung in die Brennstoffaufbereitung einer Hochtemperaturbrennstoffzelle. Diplomarbeit, FH Ansbach. Dieses Archiv kann nicht den gesamten Text zur Verfügung stellen Damit die Strahlpumpe voll funktions-fähig ist, müssen die zur Auslegung der Strahlpumpe verwendeten Anla-gendaten mit den tatsächlichen Anla-gendaten übereinstimmen. Die Auslegung der Strahlpumpe durch die SAMSON AG erfolgt auf der Grundlage der Angaben im Frageblatt zur Ermittlung der Be-triebsverhältnisse (TV-SK 8852) Die Strahlpumpe bewirkt eine große Temperaturspreizung über die Verbraucherkreise. In Kombination mit witterungsabhängiger Regelung und Speichervorrangschaltung führt das zu einer niedrigen Rücklauftemperatur, die besonders wichtig ist bei Wärmeübergabestationen für Fernwärme. Strahlpumpen sind in unterschiedlichen Ausführungen als Muffen- oder Flanschstrahlpumpen von 10 W bis 40 MW.